Planung und Ausführung
Planung einer Praxis für Logopädie im Rundhaus Köln 2002
Rundhaus | |||||
![]() |
![]() | ||||
Empfang / Wartebereich | |||||
![]() ![]() | |||||
![]() | |||||
![]() ![]() | |||||
| |||||
![]() |
Unbehagen der zukünftigen Mieter - 2 Logopädinnen - über die bestehende Raumaufteilung:
- schmaler Eingangsflur (Gefühl der Enge / Barriere)
- betreten der Praxis bei künstlicher Beleuchtung (Bedrückung / schlechte Orientierung)
- fehlende Empfangszone (Patient fühlt sich nicht aufgenommen)
- abgeschlossenes Wartezimmer (fehlender visueller und emotionaler Kontakt, Gefühl des Abgeschlossenseins)
- nüchterne Raumqualität (sterile Atmosphäre, fehlende Lebendigkeit)
- keine Unterstützung für Heilung
![]() Ursprünglicher Grundriss Bestand |
![]() Ungünstiger Chifluss |
- Aufweitung des Eingangsbereiches durch Herausnehmen der Zwischenwand (Platzfreiheit, helle und heitere Atmosphäre durch Tageslicht)
- Empfang als ,Herz' der Praxis, - Kommunikationszentrum im Zusammenspiel mit dem offenen Wartebereich (wartende Patienten sind involviert ins Praxisgeschehen)
- klare Orientierung - Ankommen, Warten, Therapie (Sicherheit und Aufgehobensein)
- Zonierung des Wartebereichs durch die Möblierung
- das Farbkonzept schafft eine lebendige Praxis , Farbwahl unterstützt die Therapie:
- rot, orange = Feuerelement: warme Farbe (regt den Patienten an aktiv zu werden)
- blau = Wasserelement: kühle Farbe (beruhigende Wirkung beim Ankommen und Warten).
![]() Grundrissplanung nach Feng Shui - Kriterien |
![]() Günstiger Chifluss |
© Ahuti Alice Müller, 2007-2018