Planung und Ausführung
Planung einer Physiotherapeutischen Praxis,
MediaPark Klinik Köln, 2001
Referenz: Klaus Breitung, Physiotherapeut, Inhaber der Praxis Physiosport
"...nicht nur die Therapie selbst ist wichtig, sondern auch ein energetisch ausgeglichenes Umfeld, in dem Patienten gesund werden sollen und Therapeuten behandeln ..."
![]() Lageplan |
![]() |
||
![]() | |||
![]() ![]() |
|||
![]() |
|||
![]() ![]() | |||
|
- Unbehagen des zukünftigen Mieters: Klaus Breitung, über den rationalen Entwurf des Generalplaners
- strenge Aneinanderreihung der Behandlungsräume (könnte Eindruck von Massenabfertigung bewirken)
- geringe Aufenthaltsqualität im Flur (Gefühl des Verlorenseins beim Warten)
- Randlage des Empfangs (verhindert visuelle und organisatorische Steuerung der Praxis)
- fehlender Kontakt (visuell und emotional) der wartenden Patienten zum Empfang
- mangelnder Bezug zur Orthopädie Praxis
- hoher Anteil der Verkehrsfläche
![]() Ursprüngliche Planung |
![]() Ungünstiger Chifluss |
- direkter Sichtbezug vom Eingang zur gegenüberliegenden Orthopädie Praxis (Enge Kooperation Orthopädie Physiotherapie)
- Empfang als "Herz" der Praxis (Kommunikationszentrum, Blickkontakt in alle Bereiche, wartende Patienten haben ebenfalls Blickkontakt, sind involviert ins Praxisgeschehen.
- Auflösung des langen Flurschlauches in kleinräumige, abwechslungsreiche Wartezonen (Gefühl der Geborgenheit, Kommunikationsmöglichkeit)
- zusätzlicher Stauraum im Flur
- Minimierung der Einzelbehandlungsräume zugunsten eines Gruppenraums
- Großflächiger und flexibel nutzbarer Gerätetrainingsraum
- Weg des Personals durch den Trainingsraum ermöglicht eine natürliche Betreuung der am Gerät trainierenden Patienten.
![]() Grundrissplanung |
![]() Günstiger Chifluss |
![]() |
![]() |
![]() |
© Ahuti Alice Müller, 2007-2018